Es brennt – was nun? Damit bei Störungen und Ausfällen der IT umgehend die richtigen Entscheidungen getroffen werden können, hat der Branchenverband Bitkom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. eine IT-Notfallkarte herausgegeben, die wie der bekannte Alarmplan „Verhalten im Brandfall“ effektive Verhaltenshinweise...
Gefahr durch Innentäter
Informationsabfluss durch aktuelle oder ehemalige Beschäftigte. Ob bewusst oder unbewusst – im Jahr 2019 hat der GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) 2.400 Schadensfälle ausgewertet, mit dem Ergebnis, dass in 63 % der Fälle im Bereich Wirtschaftskriminalität Innentäter verantwortlich waren. Mit der Broschüre „Informationsabfluss aus...
Deutsche machen es Cyberangreifern leicht
Noch immer werden zu häufig einfache Passwörter verwendet. Unsichere Passwörter machen Hacker*innen die Arbeit leicht. Obwohl die Presse und Experten immer wieder darauf hinweisen, dass beispielsweise 123456, passwort, qwertz oder hallo keinen nennenswerten Schutz vor Datendiebstahl bieten, konnte sich das HPI (Hasso-Plattner-Institut) zur Erstellung...
Warum schützen wir unsere Wirtschaft nicht effektiver?
Obwohl alle (Cyber-)Risiken bekannt sind, fristet der Wirtschaftschutz als Thema ein Nischendasein. Christian Endreß klärt in seiner Kolumne, was politische Entscheidungsträger:innen und Unternehmenslenker:innen versäumen und eine Koordinationsstelle beim Bundesinnenministerium bringen kann. Wirtschaftliche Prosperität und gesellschaftlicher Zusammenhalt setzen Sicherheit voraus. Doch, wie gut ist das...